Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 18.03.2020 aktualisiert und gilt für Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums.
Der für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten Verantwortliche istThierry Alen, Bargelaan 200, NL-2333 CW Leiden.
Wenn Sie meine Website besuchen, werden die Benutzerdaten in einer Protokolldatei auf dem Server unseres Providers (transip bv, ansässig in Schipholweg 9B 2316 XB in Leiden) gespeichert. Dieser Datensatz enthält die IP-Adresse, welche Webseiten aufgerufen wurden, von welcher Webseite der Zugriff erfolgte, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie eine Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems. Diese Daten werden gesammelt, um unsere Webseiten zugänglich zu machen, um technische Probleme zu erkennen und zu beheben und um einen Missbrauch der Webseite zu verhindern und gegebenenfalls strafrechtlich zu verfolgen. Sie werden nur in anonymisierter Form für statistische Zwecke ausgewertet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a. 1 (f) Verordnung (EU) 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung – im Folgenden ‚GDPR‘).
Auf meiner Website haben Sie die Möglichkeit, mir freiwillig persönliche Daten mitzuteilen, z.B. indem Sie mir eine E-Mail schicken. Diese Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Anfrage) werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfragen verarbeitet und/oder genutzt. Wenn es für die Beantwortung Ihrer Fragen erforderlich ist, können Ihre Daten auch an Unternehmen innerhalb der mit `UBuy (mein Einzelunternehmen) verbundenen Unternehmen in den Niederlanden und im Ausland weitergegeben werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) 1 (b) bzw. f) GDPR, je nach Inhalt der betreffenden Kontaktperson.
Um die Navigation zu erleichtern, werden beim Zugriff auf einzelne Webseiten temporäre Cookies gespeichert. Diese Cookies verfallen am Ende der Sitzung. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte eines Benutzers gespeichert werden und über den Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit unserem System austauschen. A Cookie enthält normalerweise den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und einen alphanumerischen Identifikationscode. Cookies ermöglichen es uns, das Erlebnis Ihrer Website zu verbessern und ihre Nutzung zu erleichtern, indem beispielsweise bestimmte Daten gespeichert werden, damit sie nicht wiederholt eingegeben werden müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, um Sie zu identifizieren, und werden nicht mit anderen persönlichen Daten über Sie kombiniert, die wir möglicherweise gespeichert haben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Hilfe von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a). 1 (f) BIPR. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie warnt, wenn Cookies gesendet werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie auf bestimmte Seiten oder Funktionen nicht mehr zugreifen können, wenn Sie sich vom Empfang von Cookies abmelden. Anwendung: Name, Gültigkeitsdauer, Verfügbarkeit Zustimmung zu den Cookies: Wird gesetzt, wenn die Cookie-Nachricht geschlossen wird. cookieconsent_status, 1 Jahr, intern Download Manager: Wird für die korrekte Zählung von Downloads verwendet (Vermeidung von Doppelzählungen) wp_dlm_downloading Einmaliges Cookie gelöscht, wenn die Seite neu geladen wird, intern
Wenn Sie sich für meinen Newsletter anmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse für meine eigenen Marketingzwecke verwendet, bis Sie sich abmelden. Darüber hinaus werden bei der Eingabe von Titel, Vorname und Nachname die entsprechenden Daten verwendet, um Sie im Newsletter anzusprechen.Wenn Sie meinen Newsletter abonniert haben, erhalten Sie regelmässig Informationen zu den von Ihnen gewählten Themen per E-Mail. Die E-Mails können auf der Grundlage unserer Informationen über Sie, z.B. Ihren Namen und die von Ihnen im Anmeldeformular gewählten Themen, personalisiert und personalisiert werden. Abonnieren Sie den Newsletter nur, wenn Sie mit der beschriebenen Analyse und der Erstellung von Profilen einverstanden sind. Wenn Sie Ihre Zustimmung zurückziehen, bedeutet dies automatisch, dass Sie keine Newsletter mehr erhalten. Wenn Sie mir nicht Ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben, verwenden wir für das Newsletter-Abonnement das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren, d.h. ich sende Ihnen nur dann einen Newsletter per E-Mail zu, wenn Sie mir vorher ausdrücklich bestätigt haben, dass ich den Newsletter-Service aktivieren werde. Ich schicke Ihnen dann eine Nachricht per E-Mail und bitte Sie, zu bestätigen, dass Sie meinen Newsletter erhalten möchten, indem Sie auf einen Link in dieser E-Mail klicken. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Zustimmung gemäss Art. 6(1)(a) GDPR, wenn Sie den Newsletter explizit abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter von mir nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Benutzen Sie dazu einfach den Abmelde-Link in jedem Newsletter oder senden Sie eine Textnachricht an mich oder meinen Datenschutzbeauftragten (z.B. E-Mail, Fax, Brief).
Um auf diesen Blog zu antworten, müssen Sie einen Namen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Sie können auch ein Pseudonym als Namen verwenden. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Achtung: sowohl die Kommentare als auch die Blog-Artikel selbst sind für die Öffentlichkeit sichtbar und können über Suchmaschinen gefunden werden. Ich behalte mir jedoch das Recht vor, die eingereichten Kommentare vor der Veröffentlichung zu überprüfen und in bestimmten Fällen von einer Veröffentlichung abzusehen. Bei der Eingabe und Veröffentlichung von Kommentaren oder anderen Einträgen speichern wir die IP-Adresse, den Benutzernamen, die E-Mail-Adresse und den Zeitpunkt der Eingabe. Diese Daten werden nur aus Sicherheitsgründen verarbeitet, da der Anbieter von illegalen Inhalten (verbotene Propaganda, Beleidigungen usw.) haftbar gemacht werden kann, auch wenn diese von einem Dritten erstellt wurden. In diesem Fall dienen die Daten zur Feststellung der Identität des Urhebers. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6(1)(f) GDPR.
Bei bestimmten technischen Datenanalysen, Verarbeitungs- oder Speicherungsprozessen oder bei der Umsetzung meines Newsletters (z.B. um aggregierte, nicht personenbezogene Statistiken aus Datenbanken zu erhalten oder um Backups zu speichern oder angefordertes Informationsmaterial bereitzustellen) bin ich auf die Unterstützung externer Dienstleister angewiesen. Diese Dienstleistungsanbieter wurden sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Standards des Datenschutzes und der Datensicherheit. Sie sind zu strikter Vertraulichkeit verpflichtet und werden Ihre persönlichen Daten nur in meinem Namen und nach meinen Anweisungen verarbeiten. Die rechtliche Grundlage für die Einbeziehung solcher Dienstleister ist Artikel 28 GDPR. .Ich arbeite mit Unternehmen und anderen Einrichtungen zusammen, die spezielles Fachwissen in speziellen Bereichen anbieten (z.B. Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Logistikunternehmen). Diese Einrichtungen sind gesetzlich oder vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet. Wenn eine Übermittlung von Personendaten an diese Stellen notwendig ist, ist die Rechtsgrundlage je nach Art der Zusammenarbeit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b oder f des BNPR .Mit Ausnahme der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Fälle gebe ich Ihre persönlichen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nur dann an Dritte weiter, wenn wir gesetzlich oder aufgrund einer Verwaltungs- oder Gerichtsanordnung dazu verpflichtet sind.
Die unter Punkt 2 beschriebenen Zugangsdaten werden für einen Zeitraum von 60 Tagen gespeichert. Ansonsten werden die oben beschriebenen Daten gelöscht, sobald sie für die beschriebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, sofern die gesetzlichen Bestimmungen keine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen.Thierry Alen, Bargelaan 200, NL-2333 CW Leiden, Niederlande [email protected] ist für diesen Zweck ausreichend. Mit unserem Datenschutzbeauftragten können Sie Kontakt aufnehmen [email protected]
Danke für Ihren Besuch auf meiner Website
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir sehr wichtig. Ich möchte, dass Sie sich sicher fühlen, wenn Sie meine Website besuchen. Im Folgenden werde ich Ihnen erläutern, welche Daten während Ihres Besuchs auf meiner Website gespeichert werden und zu welchem Zweck.1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Der für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten Verantwortliche ist
2. Verarbeitung von Benutzerdaten
Wenn Sie meine Website besuchen, werden die Benutzerdaten in einer Protokolldatei auf dem Server unseres Providers (transip bv, ansässig in Schipholweg 9B 2316 XB in Leiden) gespeichert. Dieser Datensatz enthält die IP-Adresse, welche Webseiten aufgerufen wurden, von welcher Webseite der Zugriff erfolgte, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie eine Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems. Diese Daten werden gesammelt, um unsere Webseiten zugänglich zu machen, um technische Probleme zu erkennen und zu beheben und um einen Missbrauch der Webseite zu verhindern und gegebenenfalls strafrechtlich zu verfolgen. Sie werden nur in anonymisierter Form für statistische Zwecke ausgewertet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a. 1 (f) Verordnung (EU) 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung – im Folgenden ‚GDPR‘).
3. Bei der Kontaktaufnahme übertragene Daten
Auf meiner Website haben Sie die Möglichkeit, mir freiwillig persönliche Daten mitzuteilen, z.B. indem Sie mir eine E-Mail schicken. Diese Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Anfrage) werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfragen verarbeitet und/oder genutzt. Wenn es für die Beantwortung Ihrer Fragen erforderlich ist, können Ihre Daten auch an Unternehmen innerhalb der mit `UBuy (mein Einzelunternehmen) verbundenen Unternehmen in den Niederlanden und im Ausland weitergegeben werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) 1 (b) bzw. f) GDPR, je nach Inhalt der betreffenden Kontaktperson.
4. Verwendung von Cookies
Um die Navigation zu erleichtern, werden beim Zugriff auf einzelne Webseiten temporäre Cookies gespeichert. Diese Cookies verfallen am Ende der Sitzung. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte eines Benutzers gespeichert werden und über den Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit unserem System austauschen. A Cookie enthält normalerweise den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und einen alphanumerischen Identifikationscode. Cookies ermöglichen es uns, das Erlebnis Ihrer Website zu verbessern und ihre Nutzung zu erleichtern, indem beispielsweise bestimmte Daten gespeichert werden, damit sie nicht wiederholt eingegeben werden müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, um Sie zu identifizieren, und werden nicht mit anderen persönlichen Daten über Sie kombiniert, die wir möglicherweise gespeichert haben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Hilfe von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a). 1 (f) BIPR. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie warnt, wenn Cookies gesendet werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie auf bestimmte Seiten oder Funktionen nicht mehr zugreifen können, wenn Sie sich vom Empfang von Cookies abmelden. Anwendung: Name, Gültigkeitsdauer, Verfügbarkeit Zustimmung zu den Cookies: Wird gesetzt, wenn die Cookie-Nachricht geschlossen wird. cookieconsent_status, 1 Jahr, intern Download Manager: Wird für die korrekte Zählung von Downloads verwendet (Vermeidung von Doppelzählungen) wp_dlm_downloading Einmaliges Cookie gelöscht, wenn die Seite neu geladen wird, intern
5. Newsletter
Wenn Sie sich für meinen Newsletter anmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse für meine eigenen Marketingzwecke verwendet, bis Sie sich abmelden. Darüber hinaus werden bei der Eingabe von Titel, Vorname und Nachname die entsprechenden Daten verwendet, um Sie im Newsletter anzusprechen.Wenn Sie meinen Newsletter abonniert haben, erhalten Sie regelmässig Informationen zu den von Ihnen gewählten Themen per E-Mail. Die E-Mails können auf der Grundlage unserer Informationen über Sie, z.B. Ihren Namen und die von Ihnen im Anmeldeformular gewählten Themen, personalisiert und personalisiert werden. Abonnieren Sie den Newsletter nur, wenn Sie mit der beschriebenen Analyse und der Erstellung von Profilen einverstanden sind. Wenn Sie Ihre Zustimmung zurückziehen, bedeutet dies automatisch, dass Sie keine Newsletter mehr erhalten. Wenn Sie mir nicht Ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben, verwenden wir für das Newsletter-Abonnement das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren, d.h. ich sende Ihnen nur dann einen Newsletter per E-Mail zu, wenn Sie mir vorher ausdrücklich bestätigt haben, dass ich den Newsletter-Service aktivieren werde. Ich schicke Ihnen dann eine Nachricht per E-Mail und bitte Sie, zu bestätigen, dass Sie meinen Newsletter erhalten möchten, indem Sie auf einen Link in dieser E-Mail klicken. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Zustimmung gemäss Art. 6(1)(a) GDPR, wenn Sie den Newsletter explizit abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter von mir nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Benutzen Sie dazu einfach den Abmelde-Link in jedem Newsletter oder senden Sie eine Textnachricht an mich oder meinen Datenschutzbeauftragten (z.B. E-Mail, Fax, Brief).
6. Anmerkungen
Um auf diesen Blog zu antworten, müssen Sie einen Namen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Sie können auch ein Pseudonym als Namen verwenden. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Achtung: sowohl die Kommentare als auch die Blog-Artikel selbst sind für die Öffentlichkeit sichtbar und können über Suchmaschinen gefunden werden. Ich behalte mir jedoch das Recht vor, die eingereichten Kommentare vor der Veröffentlichung zu überprüfen und in bestimmten Fällen von einer Veröffentlichung abzusehen. Bei der Eingabe und Veröffentlichung von Kommentaren oder anderen Einträgen speichern wir die IP-Adresse, den Benutzernamen, die E-Mail-Adresse und den Zeitpunkt der Eingabe. Diese Daten werden nur aus Sicherheitsgründen verarbeitet, da der Anbieter von illegalen Inhalten (verbotene Propaganda, Beleidigungen usw.) haftbar gemacht werden kann, auch wenn diese von einem Dritten erstellt wurden. In diesem Fall dienen die Daten zur Feststellung der Identität des Urhebers. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6(1)(f) GDPR.
7 . Weitergabe von Daten an Dritte
Bei bestimmten technischen Datenanalysen, Verarbeitungs- oder Speicherungsprozessen oder bei der Umsetzung meines Newsletters (z.B. um aggregierte, nicht personenbezogene Statistiken aus Datenbanken zu erhalten oder um Backups zu speichern oder angefordertes Informationsmaterial bereitzustellen) bin ich auf die Unterstützung externer Dienstleister angewiesen. Diese Dienstleistungsanbieter wurden sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Standards des Datenschutzes und der Datensicherheit. Sie sind zu strikter Vertraulichkeit verpflichtet und werden Ihre persönlichen Daten nur in meinem Namen und nach meinen Anweisungen verarbeiten. Die rechtliche Grundlage für die Einbeziehung solcher Dienstleister ist Artikel 28 GDPR. .Ich arbeite mit Unternehmen und anderen Einrichtungen zusammen, die spezielles Fachwissen in speziellen Bereichen anbieten (z.B. Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Logistikunternehmen). Diese Einrichtungen sind gesetzlich oder vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet. Wenn eine Übermittlung von Personendaten an diese Stellen notwendig ist, ist die Rechtsgrundlage je nach Art der Zusammenarbeit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b oder f des BNPR .Mit Ausnahme der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Fälle gebe ich Ihre persönlichen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nur dann an Dritte weiter, wenn wir gesetzlich oder aufgrund einer Verwaltungs- oder Gerichtsanordnung dazu verpflichtet sind.
8. Aufbewahrungsdauer
Die unter Punkt 2 beschriebenen Zugangsdaten werden für einen Zeitraum von 60 Tagen gespeichert. Ansonsten werden die oben beschriebenen Daten gelöscht, sobald sie für die beschriebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, sofern die gesetzlichen Bestimmungen keine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen.